PRIVACY
Einleitung und Überblick
Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 23.01.2025-112938653) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU 2016/679) sowie der anwendbaren nationalen Gesetze zu erläutern, welche personenbezogenen Daten (kurz: Daten) wir als Verantwortliche – und durch beauftragte Dienstleister (z. B. Provider) – verarbeiten und welche Rechte Ihnen zustehen. Die Begriffe sind geschlechtsneutral formuliert.
Kurz gesagt: Wir informieren Sie klar und transparent über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Datenschutzerklärungen sind oft technisch und schwer verständlich. Unser Ziel ist es, die wichtigsten Informationen einfach und nachvollziehbar zu erklären. Soweit möglich, nutzen wir leserfreundliche Erklärungen, weiterführende Links und Grafiken. Falls Fragen offenbleiben, kontaktieren Sie bitte die verantwortliche Stelle (siehe unten) oder besuchen Sie die verlinkten Quellen für weitere Informationen. Unsere Kontaktdaten finden Sie ebenfalls im Impressum. Anwendungsbereich Diese Datenschutzerklärung gilt für alle personenbezogenen Daten, die wir in unserem Unternehmen verarbeiten, sowie für die Verarbeitung durch beauftragte Unternehmen (z. B. Auftragsverarbeiter). Dazu zählen Daten wie Name, E-Mail-Adresse und Anschrift. Der Anwendungsbereich umfasst: Alle Onlineauftritte (Websites, Onlineshops), die wir betreiben Social-Media-Auftritte und E-Mail-Kommunikation Mobile Apps für Smartphones und andere Geräte
Kurz gesagt: Diese Erklärung deckt alle Kanäle ab, über die wir personenbezogene Daten strukturiert verarbeiten. Bei abweichenden Szenarien werden Sie separat informiert. Rechtsgrundlagen Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns ausdrücklich zugestimmt, Ihre Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten (z. B. durch ein Kontaktformular).
Vertrag (Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Ihre Daten werden verarbeitet, um einen Vertrag oder vorvertragliche Verpflichtungen zu erfüllen (z. B. bei einem Kaufvertrag).
Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Wir sind gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten zu verarbeiten, etwa zur Buchhaltung.
Berechtigte Interessen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Ihre Daten werden verarbeitet, wenn unsere berechtigten Interessen überwiegen und Ihre Grundrechte nicht beeinträchtigen (z. B. zur Gewährleistung der Sicherheit unserer Website).
Zusätzlich zur EU-Verordnung gelten nationale Gesetze:
In
Österreich: Datenschutzgesetz (DSG)
In
Deutschland: Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Wenn regionale oder nationale Gesetze zur Anwendung kommen, informieren wir Sie in den folgenden Abschnitten. Kontaktdaten des Verantwortlichen Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung personenbezogener Daten wenden Sie sich bitte an:
Paul GanzeraMusterstraße 47, 12312 Musterstadt, Österreich
Vertretungsberechtigt: Paul Ganzera
E-Mail:
paul@ganzera.atTelefon: +43 4711 12345
Impressum: [siehe Website]
Kontaktdaten des VerantwortlichenSollten Sie Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung personenbezogener Daten haben, finden Sie nachfolgend die Kontaktdaten des Verantwortlichen gemäß Artikel 4 Absatz 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
Paul Ganzera
Musterstraße 47, 12312 Musterstadt, Österreich
Vertretungsberechtigt: Paul Ganzera
E-Mail:
paul@ganzera.atTelefon: +43 4711 12345
Impressum:
https://www.musterfirma.at/impressum/SpeicherdauerWir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Das bedeutet, dass personenbezogene Daten gelöscht werden, sobald der Grund für die Datenverarbeitung entfällt. In manchen Fällen sind wir jedoch gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten weiterhin zu speichern, beispielsweise zu Zwecken der Buchführung.
Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten so schnell wie möglich gelöscht, sofern keine gesetzliche Verpflichtung zur Speicherung besteht.
Über die konkrete Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern dazu weitere Informationen vorliegen.
Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)Gemäß Artikel 13 und 14 DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu, um eine faire und transparente Verarbeitung Ihrer Daten zu gewährleisten:
Auskunftsrecht (Artikel 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Falls ja, können Sie eine Kopie der Daten und folgende Informationen anfordern: Zweck der Verarbeitung, Kategorien der verarbeiteten Daten, Empfänger der Daten und ggf. Sicherheitsvorkehrungen bei Übermittlung in Drittländer, Dauer der Speicherung, Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, Möglichkeit, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, Herkunft der Daten, wenn diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden, Durchführung von Profiling und dessen Auswirkungen.
Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO): Sie können verlangen, dass unrichtige Daten korrigiert werden.
Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO): Sie können verlangen, dass Ihre Daten gelöscht werden („Recht auf Vergessenwerden“).
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO): Sie können verlangen, dass Ihre Daten nur gespeichert, aber nicht weiterverarbeitet werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem gängigen Format zu erhalten.
Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen: Wenn die Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse oder öffentlichem Interesse beruht (Artikel 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO),Wenn Ihre Daten für Direktwerbung verwendet werden, Wenn Ihre Daten für Profiling verwendet werden.
Automatisierte Entscheidungen (Artikel 22 DSGVO): Sie haben das Recht, nicht einer Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung basiert.
Beschwerderecht (Artikel 77 DSGVO): Sie können sich jederzeit bei einer Datenschutzbehörde beschweren.
Kurz gesagt: Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, falls Sie eines dieser Rechte in Anspruch nehmen möchten!Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre Rechte verletzt wurden, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde (
https://www.dsb.gv.at/). In Deutschland gibt es für jedes Bundesland eine eigene Datenschutzbehörde. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) unter
https://www.bfdi.bund.de.
CookiesCookies Zusammenfassung:
Betroffene: Besucher der Website
Zweck: Abhängig vom jeweiligen Cookie. Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, der das Cookie setzt.
Verarbeitete Daten: Abhängig vom jeweiligen Cookie. Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, der das Cookie setzt.
Speicherdauer: Kann von Stunden bis hin zu Jahren variieren.
Rechtsgrundlagen: Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Was sind Cookies?Unsere Website verwendet HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern.Cookies sind kleine Textdateien, die von einer Website auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie bestehen aus einem Namen, einem Wert und weiteren Attributen. Sie speichern Informationen wie Ihre Spracheinstellungen oder persönliche Präferenzen und senden diese Daten bei einem erneuten Besuch an die Website zurück.Cookies können von der Website selbst („Erstanbieter-Cookies“) oder von Partner-Websites („Drittanbieter-Cookies“) gesetzt werden. Die gespeicherten Daten sind individuell je nach Cookie.Cookies sind hilfreich, ungefährlich und können keine Viren oder Schadsoftware enthalten. Sie greifen auch nicht auf andere Daten auf Ihrem Computer zu.
GA1.2.1326744211.152112938653-9Verwendungszweck: Unterscheidung der Websitebesucher
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Diese Mindestgrößen sollte ein Browser unterstützen können:Mindestens 4096 Bytes pro CookieMindestens 50 Cookies pro DomainMindestens 3000 Cookies insgesamtWelche Arten von Cookies gibt es?Die Frage, welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den eingesetzten Diensten ab und wird in den folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. Hier möchten wir Ihnen kurz die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies erklären.Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:
Unerlässliche CookiesDiese Cookies sind notwendig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel wird durch diese Cookies verhindert, dass der Warenkorb gelöscht wird, wenn ein Nutzer die Seite verlässt oder das Browserfenster schließt.
Zweckmäßige CookiesDiese Cookies sammeln Informationen über das Nutzerverhalten, Fehlermeldungen oder die Ladezeit der Website bei verschiedenen Browsern.
Zielorientierte CookiesDiese Cookies erhöhen die Nutzerfreundlichkeit, indem beispielsweise Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert werden.
Werbe-CookiesDiese sogenannten Targeting-Cookies werden eingesetzt, um personalisierte Werbung bereitzustellen.Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Website gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Diese Entscheidung wird in einem Cookie gespeichert.Für technische Details zu Cookies können Sie die
RFC-Dokumentation der Internet Engineering Task Force (IETF) einsehen.Zweck der Verarbeitung über CookiesDer Zweck ist abhängig vom jeweiligen Cookie. Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, die das Cookie setzt.Welche Daten werden verarbeitet?Cookies speichern unterschiedlichste Informationen. Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung werden wir Sie über die konkret verarbeiteten bzw. gespeicherten Daten informieren.Speicherdauer von CookiesDie Speicherdauer variiert je nach Cookie. Manche Cookies werden nach wenigen Stunden gelöscht, andere können mehrere Jahre auf Ihrem Gerät verbleiben. Sie können Cookies jederzeit manuell löschen oder Ihre Zustimmung widerrufen.Widerspruchsrecht – wie kann ich Cookies löschen?Sie können jederzeit entscheiden, welche Cookies Sie zulassen, deaktivieren oder löschen möchten. Ihre Cookie-Einstellungen können in den jeweiligen Browser-Einstellungen verwaltet werden:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Cookies und Websitedaten verwalten
Firefox: Cookies löschen oder blockieren
Internet Explorer: Cookies verwalten
Microsoft Edge: Cookies löschen und verwaltenFalls Sie grundsätzlich keine Cookies möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Sie jedes Mal informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll.RechtsgrundlageDie Speicherung von Cookies erfordert Ihre
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). In Österreich ist dies im § 165 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (2021) geregelt. In Deutschland erfolgt dies über das Telemediengesetz (TMG), das seit Mai 2024 durch das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) ersetzt wurde.
Für unbedingt notwendige Cookies gilt ein
berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da sie eine angenehme Benutzererfahrung sicherstellen.Cookie Consent Management Platform
Cookie Consent Management Platform ZusammenfassungBetroffene: Website-Besucher
Zweck: Verwaltung der Zustimmung zu Cookies
Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Zeitpunkt und Art der Zustimmung, einzelne Zustimmungen
Speicherdauer: Abhängig vom Tool, meist mehrere Jahre
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
Was ist eine Cookie Consent Management Platform?Diese Software erleichtert den sicheren Umgang mit Cookies. Sie scannt und kategorisiert Cookies und bietet Ihnen eine datenschutzkonforme Einwilligungsmöglichkeit.
Warum verwenden wir ein Cookie-Management-Tool?Wir sind rechtlich verpflichtet, Ihnen volle Transparenz über die Verwendung von Cookies zu bieten. Das Tool hilft uns, alle Cookies auf unserer Website zu überwachen und Ihnen die Kontrolle zu geben.
Welche Daten werden verarbeitet?Ihre Zustimmung wird gespeichert, um diese nicht bei jedem Besuch neu abzufragen. Dabei werden pseudonyme User-IDs, Zeitpunkte der Zustimmung und Browserinformationen erfasst.
Dauer der DatenverarbeitungCookies werden je nach Funktion unterschiedlich lange gespeichert. Details finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter.
WiderspruchsrechtSie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Dies ist über das Cookie-Management-Tool oder die Browser-Einstellungen möglich.
Informationen zu speziellen Cookie-Management-ToolsFalls vorhanden, finden Sie in den folgenden Abschnitten nähere Informationen.
RechtsgrundlageWenn Sie Cookies zustimmen, werden dadurch personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert. Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) dient als Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies und die Verarbeitung Ihrer Daten. Um diese Zustimmung verwalten zu können, setzen wir eine Cookie-Consent-Management-Plattform ein. Die Nutzung dieser Software ermöglicht uns, unsere Website rechtskonform zu betreiben, was ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO darstellt.
AdSimple Consent Manager DatenschutzerklärungZusammenfassung:Betroffene: Besucher unserer Website
Zweck: Einholung der Zustimmung zu Cookies und Tools
Verarbeitete Daten: Informationen wie IP-Adresse, Zeitpunkt der Zustimmung, Art der Zustimmung, und individuelle Einstellungen.
Speicherdauer: Das Cookie läuft nach einem Jahr ab.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Was ist der AdSimple Consent Manager?Der AdSimple Consent Manager ist eine Software der AdSimple GmbH aus Gänserndorf. Diese Software ermöglicht uns, Ihnen einen datenschutzkonformen Cookie-Hinweis bereitzustellen, damit Sie selbst bestimmen können, welche Cookies Sie akzeptieren möchten. Dabei werden Daten an AdSimple übertragen und gespeichert.Die Software scannt unsere Website regelmäßig und kategorisiert alle vorhandenen Cookies. Besucher unserer Website werden durch ein Hinweis-Skript informiert und können selbst entscheiden, welche Cookies aktiviert werden sollen.
Warum verwenden wir den AdSimple Consent Manager?Unser Ziel ist es, Ihnen maximale Transparenz in Bezug auf Datenschutz zu bieten. Um dies zu gewährleisten, verwenden wir den Consent Manager von AdSimple, der unsere Website regelmäßig auf Cookies scannt und diese analysiert. Dadurch können wir DSGVO-konform handeln, Sie stets über die Cookie-Nutzung informieren und Ihnen ermöglichen, Ihre Einwilligungen individuell zu verwalten.
Welche Daten werden gespeichert?Wenn Sie Cookies zustimmen, wird folgendes Cookie gesetzt:
Name: acm_status
Wert: Speichert den Zustimmungsstatus zu Statistik-, Marketing-, Social-Media- und anderen Cookies.
Verwendungszweck: Ermöglicht es der Website, Ihre Cookie-Einstellungen bei zukünftigen Besuchen zu erkennen.
Speicherdauer: Ein Jahr
Speicherung und Übertragung der Daten:Die erhobenen Daten werden ausschließlich innerhalb der EU gespeichert, konkret auf Servern der Hetzner GmbH in Deutschland. Zugriff haben lediglich die AdSimple GmbH und Hetzner.
Wie können Sie die Datenspeicherung verhindern oder löschen?Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen und die Speicherung Ihrer Daten verhindern, indem Sie Cookies ablehnen. Das ist entweder über das Cookie-Hinweis-Skript auf unserer Website möglich oder durch die Einstellungen Ihres Browsers. Weitere Informationen zur Cookie-Verwaltung finden Sie in den Anleitungen der jeweiligen Browser.
Rechtsgrundlage:Ihre Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) ist die Basis für die Verarbeitung der Daten durch Cookies. Der Einsatz des AdSimple Consent Managers dient zusätzlich unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), unsere Website effizient und rechtskonform zu betreiben.Weitere Informationen zum AdSimple Consent Manager finden Sie auf der offiziellen Webseite von AdSimple unter:
www.adsimple.at.
Erklärung verwendeter Begriffe:Um die Datenschutzerklärung möglichst verständlich zu halten, erläutern wir hier einige zentrale Begriffe. Diese basieren auf der DSGVO und sind gegebenenfalls durch eigene Erklärungen ergänzt.
Auftragsverarbeiter:Laut Artikel 4 DSGVO ist ein Auftragsverarbeiter eine natürliche oder juristische Person, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. Dazu können Dienstleister wie Steuerberater, Hosting-Anbieter oder Cloud-Services zählen.
Einwilligung:Laut Artikel 4 DSGVO ist die Einwilligung eine freiwillige, unmissverständliche Willensbekundung, mit der die betroffene Person der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zustimmt. Auf Websites geschieht dies meist über Cookie-Consent-Tools.
Personenbezogene Daten:Personenbezogene Daten sind laut DSGVO alle Informationen, die eine Person identifizieren können, wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, IP-Adresse oder Bankdaten. Besondere Kategorien personenbezogener Daten umfassen Informationen zur ethnischen Herkunft, religiösen Überzeugungen, politischen Ansichten oder Gesundheitsdaten.
Profiling:Profiling beschreibt die automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, um persönliche Aspekte wie Vorlieben, Verhalten oder Standort einer Person zu analysieren und vorherzusagen. Dies wird häufig für Werbezwecke genutzt.
Verantwortlicher:Der Verantwortliche ist die Person oder Organisation, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet. In unserem Fall sind wir der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer Daten.
Verarbeitung:Verarbeitung bezeichnet laut DSGVO jeden Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie Erhebung, Speicherung, Nutzung oder Löschung.
Quelle:Diese Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutz-Generator von AdSimple erstellt. Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt.